BMUV mit richtigen Hinweisen zu Disposables

Disposable in der Natur

Disposables (Einweg E-Zigaretten) sind aus Sicht von Umweltschutz und Nachhaltigkeit nicht zu rechtfertigen. Durch ihren Charakter als kurzlebiges Wegwerfprodukt bedingen sie eine massive Verschwendung von wertvollen Ressourcen.

Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) hat in einer kürzlichen Veröffentlichung auf dieses Problem aufmerksam gemacht und gibt einen Leitfaden für die richtige Entsorgung dieser Produkte an die Hand. So dürfen diese nicht in den Restmüll gegeben werden, sondern sind gemäß Elektro- und Elektronikgerätegesetz bei öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern (z.B. Wertstoffhöfe) abzugeben. Unter den im Leitfaden aufgeführten Randbedingungen sind auch Händler zur Rücknahme verpflichtet.

Aus unseren Beobachtungen müssen wir ergänzen, dass eine Vielzahl an Disposables nicht nur nicht richtig entsorgt werden, sondern oftmals einfach am Straßenrand, im Wald oder im Park landen.

 

Die naheliegende Lösung für Konsumenten

Besonders hervorzuheben ist der abschließende BMUV Hinweis: „Steigen Sie von der Einweg-E-Zigarette auf eine Mehrweg-Alternative um.“

Klassische E-Zigaretten sind befüll- und aufladbar, wodurch sie jahrelang verwendbar sind. Damit ist die Umweltbilanz exponentiell verbessert. Zudem gestaltet sich der Konsum dadurch auch erheblich kostengünstiger für den Einzelnen.

Als Konsumentenverband unterstützen wir die Veröffentlichung des Bundesministeriums vollumfänglich.

 

Die naheliegende Lösung für die Politik (?)

Bereits seit 2021 warnen wir vor dieser Entwicklung und haben eine politische Lösung ins Spiel gebracht: die Tabaksteuer sollte dahingehend überarbeitet werden, dass Disposables gesondert besteuert werden (beispielsweise zehnfacher Steuersatz), um den Jugend- und Umweltschutzproblemen Herr zu werden. Gleichzeitig sollten dabei Basisflüssigkeiten (PG/VG, Aromen, Wasser) explizit aus der Besteuerung ausgenommen werden, um sowohl ungewollte pauschale Kriminalisierung von Verbrauchern zu vermeiden als auch den beratenden Fachhandel zu stärken, was das Verbraucherschutzproblem lösen kann.

Aktuell sieht es so aus, dass die Schweiz aus den deutschen Fehlern lernt und genau diesen Weg beschreiten will, während sich unsere aktuelle Bundesregierung an das von SPD und CDU/CSU unter dubiosen Bedingungen beschlossene Fiasko klammern will.

BMUV mit richtigen Hinweisen zu Disposables
The following two tabs change content below.

bvra

Bundesverband Rauchfreie Alternative e. V.
Der BVRA e. V. ist ein unabhängiger Konsumentenverband. Wir setzen uns ein für die Tobacco Harm Reduction und eine Beurteilung aufgrund der wissenschaftlichen Erkenntnisse.

Neueste Artikel von bvra (alle ansehen)

Teilen:

Weitere Artikel

Offener Brief an Burkhard Blienert

Anlass ist eine Meldung im online Portal von ZDFheute am 02. Mai 2023. Demnach spricht sich der Bundesdrogenbeauftragte für ein weitreichendes Verbot von Aromen in E-Zigaretten aus. Wir nehmen als

Konsumentenbefragung zum Nikotinkonsum

Auf der Stuttgarter Messe Hall of Vape 2023 haben wir eine neue Umfrage veröffentlicht. Das Thema der Konsumentenbefragung ist die Nutzung von Nikotin in E-Zigaretten. Nicht nur die aktuelle Verbrauchsmenge

Betrug am Kunden

Einweg E-Zigaretten oder Disposables sind ein sehr umstrittenes Produkt. Die Gegenargumente sind die Umweltverschmutzung, die Abfallentsorgung, die Verschwendung von Ressourcen und der oft nicht eingehaltene Jugendschutz in den Verkaufsstellen. Zu

Kopf eines EU Dokuments, Ausschnitt

BVRA begrüßt das Aus für Wegwerfgeräte

Als wir 2021 als erster Akteur öffentlich vor dem Disposables Trend gewarnt haben, waren die politischen und medialen Reaktionen noch sehr verhalten. Mit dem großen Markterfolg der Wegwerfgeräte stieg der