Tabaksteuerpläne müssen jetzt auf den Tisch

Office

Wie den Medien in der vergangenen Woche zu entnehmen war, plant Finanzminister Olaf Scholz eine Erhöhung der Tabaksteuer und erstmals auch eine Besteuerung von E-Zigaretten.  Obwohl der entsprechende Referentenentwurf des Tabaksteuermodernisierungsgesetzes (TabStMoG) Teilen der Presse offenbar vorliegt [1,2], ist er ansonsten im Moment ein reines Hinterzimmer-Projekt. Nicht einmal alle relevanten Mitglieder der eigenen Partei hat Olaf Scholz informiert [3], geschweige denn das gesamte Parlament oder die Mitglieder des entsprechenden Fachausschusses für Finanzen.

Sofern die von den Medien transportierten Steuerpläne dem tatsächlichen Entwurf entsprechen, drängt sich der Eindruck auf, dass die Tabakindustrie der einzige fachliche Ansprechpartner war. Diese würde bei Umsetzung der entsprechenden Pläne in erheblichem Maße davon profitieren.  Wieder einmal!

Die Tabakindustrie kann und darf nicht alleiniger Ansprechpartner der Politik bei Gesetzgebungsverfahren sein, die sie selbst direkt betreffen. Im Hinblick auf demokratische Vertrauensprozesse darf nicht einmal der diesbezügliche Eindruck entstehen.

Wir sind uns als Verbraucherinnen und Verbraucher darüber im Klaren, dass wir krisenbedingt einen Beitrag leisten können und müssen. Dieser muss sich aber an Fragen der öffentlichen Gesundheit, dem tatsächlichen Marktgeschehen und dem zu erwartenden Steuerertrag richten. Dies alles ist bei dem Entwurf, so wie die Medien ihn berichten, nicht der Fall.

Wir fordern deswegen eine breite gesellschaftliche und politische Debatte über den Entwurf. Als Vertreter der Interessen von Konsumenten von Rauchalternativen werden wir gerne konstruktiv daran teilnehmen.

Dazu muss der Entwurf aber auf den Tisch. Jetzt!

 

Der Bundesverband Rauchfreie Alternative e.V. ist ein unabhängiger Konsumentenverband. Seine Aufgabe ist die Information und Aufklärung über Alternativen zum schädlichen Tabakkonsum. Der Verband ist Ansprechpartner für Politik und Medien im Namen der Verbraucher, frei von moralischen Scheuklappen, basierend auf den wissenschaftlichen Erkenntnissen, unabhängig von Industrie und Handel.

 

[1] www.spiegel.de/politik/deutschland/olaf-scholz-will-tabaksteuer-erhoehen-a-ca555b96-9687-48f3-a298-347fddb44150

[2] www.egarage.de/steuer-auf-e-zigaretten-kommt-doch/

[3] www.businessinsider.de/politik/deutschland/zigaretten-werden-wohl-teurer-finanzminister-scholz-will-offenbar-die-tabaksteuer-erhoehen/

Tabaksteuerpläne müssen jetzt auf den Tisch
The following two tabs change content below.

bvra

Bundesverband Rauchfreie Alternative e. V.
Der BVRA e. V. ist ein unabhängiger Konsumentenverband. Wir setzen uns ein für die Tobacco Harm Reduction und eine Beurteilung aufgrund der wissenschaftlichen Erkenntnisse.

Neueste Artikel von bvra (alle ansehen)

Teilen:

Weitere Artikel

Entsorgung von Akkus und Altgeräten

In letzter Zeit mehren sich die Anfragen nach der fachgerechten Entsorgung von ausgedienten Akkuzellen und Altgeräten mit fest verbautem Akku. Aufgrund der öffentlichen Diskussion um die Müllproblematik bei den Einweg-E-Zigaretten

Disposable in der Natur

BMUV mit richtigen Hinweisen zu Disposables

Disposables (Einweg E-Zigaretten) sind aus Sicht von Umweltschutz und Nachhaltigkeit nicht zu rechtfertigen. Durch ihren Charakter als kurzlebiges Wegwerfprodukt bedingen sie eine massive Verschwendung von wertvollen Ressourcen. Das Bundesministerium für

BVRA - Die Gegner der E-Zigarette

Kleine Anfrage – Großes Unrecht

Ende 2022 hat die Fraktion DIE LINKE im Bundestag eine sogenannte „Kleine Anfrage“ zum Thema Harm Reduction und Liquidbesteuerung an die Regierung gestellt. Mit diesem Instrument können Fraktionen oder Abgeordnete

Durchgebrochene Zigarette und E-Zigarette

Bundesärztekammer auf Irrweg

Die Bundesärztekammer (BÄK) fordert in einer Stellungnahme zur geplanten Änderung des Tabakerzeugnisgesetzes und der Tabakerzeugnisverordnung den Gesetzgeber dazu auf, das Verbot von Aromastoffen deutlich auszuweiten. In ihrer Pressemitteilung vom 18.01.2023