Tabaksteuerpläne müssen jetzt auf den Tisch

Office

Wie den Medien in der vergangenen Woche zu entnehmen war, plant Finanzminister Olaf Scholz eine Erhöhung der Tabaksteuer und erstmals auch eine Besteuerung von E-Zigaretten.  Obwohl der entsprechende Referentenentwurf des Tabaksteuermodernisierungsgesetzes (TabStMoG) Teilen der Presse offenbar vorliegt [1,2], ist er ansonsten im Moment ein reines Hinterzimmer-Projekt. Nicht einmal alle relevanten Mitglieder der eigenen Partei hat Olaf Scholz informiert [3], geschweige denn das gesamte Parlament oder die Mitglieder des entsprechenden Fachausschusses für Finanzen.

Sofern die von den Medien transportierten Steuerpläne dem tatsächlichen Entwurf entsprechen, drängt sich der Eindruck auf, dass die Tabakindustrie der einzige fachliche Ansprechpartner war. Diese würde bei Umsetzung der entsprechenden Pläne in erheblichem Maße davon profitieren.  Wieder einmal!

Die Tabakindustrie kann und darf nicht alleiniger Ansprechpartner der Politik bei Gesetzgebungsverfahren sein, die sie selbst direkt betreffen. Im Hinblick auf demokratische Vertrauensprozesse darf nicht einmal der diesbezügliche Eindruck entstehen.

Wir sind uns als Verbraucherinnen und Verbraucher darüber im Klaren, dass wir krisenbedingt einen Beitrag leisten können und müssen. Dieser muss sich aber an Fragen der öffentlichen Gesundheit, dem tatsächlichen Marktgeschehen und dem zu erwartenden Steuerertrag richten. Dies alles ist bei dem Entwurf, so wie die Medien ihn berichten, nicht der Fall.

Wir fordern deswegen eine breite gesellschaftliche und politische Debatte über den Entwurf. Als Vertreter der Interessen von Konsumenten von Rauchalternativen werden wir gerne konstruktiv daran teilnehmen.

Dazu muss der Entwurf aber auf den Tisch. Jetzt!

 

Der Bundesverband Rauchfreie Alternative e.V. ist ein unabhängiger Konsumentenverband. Seine Aufgabe ist die Information und Aufklärung über Alternativen zum schädlichen Tabakkonsum. Der Verband ist Ansprechpartner für Politik und Medien im Namen der Verbraucher, frei von moralischen Scheuklappen, basierend auf den wissenschaftlichen Erkenntnissen, unabhängig von Industrie und Handel.

 

[1] www.spiegel.de/politik/deutschland/olaf-scholz-will-tabaksteuer-erhoehen-a-ca555b96-9687-48f3-a298-347fddb44150

[2] www.egarage.de/steuer-auf-e-zigaretten-kommt-doch/

[3] www.businessinsider.de/politik/deutschland/zigaretten-werden-wohl-teurer-finanzminister-scholz-will-offenbar-die-tabaksteuer-erhoehen/

Tabaksteuerpläne müssen jetzt auf den Tisch
The following two tabs change content below.

bvra

Bundesverband Rauchfreie Alternative e. V.
Der BVRA e. V. ist ein unabhängiger Konsumentenverband. Wir setzen uns ein für die Tobacco Harm Reduction und eine Beurteilung aufgrund der wissenschaftlichen Erkenntnisse.

Neueste Artikel von bvra (alle ansehen)

Teilen:

Weitere Artikel

Politik versus Wissenschaft bei Aromenverboten für E-Zigaretten

Aromenverbote: Politik vs. Wissenschaft

Am 25. September 2023 fand unter dem Leitthema „Aromenverbote in E-Zigaretten – Schädlich oder nützlich für die Rauchprävention“ eine Hybridveranstaltung in Berlin statt. Ausrichter war die Zeitschrift für das gesamte

InterTabac 2023

Vom 14. bis 16. September 2023 fand in den Messehallen Dortmund die weltweit größte Fachmesse für Tabak- und sonstige Erzeugnisse, Maschinen und Zubehör statt. Seit einiger Zeit sind auch Alternative

Der Toxikologe Dr. Fabian Pitter Steinmetz über Fehlwahrnehmungen zu Tabak, Rauch und Nikotin und daraus abzuleitende Folgerungen.

Dr. Steinmetz zur Wahrnehmung von Tabak, Rauch und Nikotin

In der öffentlichen Debatte um die E-Zigarette gibt es gravierende Fehlwahrnehmungen aufgrund mangelnder wissenschaftlicher Kenntnisse in Politik, Medien, Ärzteschaft und Gesellschaft über Tabak, Rauch und Nikotin. Unser Gastautor, Dr. Fabian

Experten und Verbände kritisieren die Gleichstellung der E-Zigarette mit der Verbrennungszigarette im Bundesnichtraucherschutzgesetz.

Stellungnahmen zur Gleichstellung der E-Zigarette

Das von Karl Lauterbach (SPD) geführte Bundesministerium für Gesundheit (BMG) arbeitet zur Zeit an einem „Gesetz zum kontrollierten Umgang mit Cannabis und zur Änderung weiterer Vorschriften“ (CanG). Dabei handelt es