Kleine Anfrage der Linken im Bundestag

Wie die Parlamentsnachrichten „heute im bundestag“ (hib) am 28.12.2022 berichten, hat die Fraktion DIE LINKE eine kleine Anfrage (Drucksache 20/5015) an die Bundesregierung gestellt. Es geht dabei um die seit dem 01.07.2022 in Kraft getretene Fassung des Tabaksteuergesetzes, das nun auch Liquids für E-Zigaretten umfasst. Die Kernfrage lautet, ob die Bundesregierung einen Änderungsbedarf an der Besteuerung sieht.

Eine Kleine Anfrage ist eine auf wenige Punkte begrenzte Fragestellung eines Abgeordneten oder einer Fraktion an die Regierung. Sie ist ein Instrument der parlamentarischen Kontrolle.
Die Frist für die Beantwortung durch die Regierung liegt üblicherweise bei 14 Tagen, wobei in der Regel keine aufwendigen Recherchen durchgeführt werden. Die Antworten beruhen auf den Fakten, die der Regierung aktuell vorliegen. Kleine Anfragen sind hauptsächlich ein Instrument der Opposition, die damit auch die jeweilige Regierung kontrollieren will; oftmals fordert sie Rechenschaft über bestimmte Handlungen.

Aus den umfassenden Vorbemerkungen geht deutlich hervor, dass DIE LINKE die E-Zigarette als ein wirksames Mittel zur Tabakentwöhnung einstuft und dem Konzept der Tobacco Harm Reduction (Schadensminimierung durch deutlich weniger schädliche Alternativen) aufgeschlossen gegenüber steht. Es werden insgesamt 34 Fragen zu der festgelegten Höhe der Liquidsteuer und der Relation zur Besteuerung von Tabakprodukten gestellt, sowie Befürchtungen für den bestehenden Markt und eine mögliche Steigerung der Raucherquote in Deutschland thematisiert.

Im Vorfeld hatte sich DIE LINKE an den BVRA gewandt, um mögliche Fragestellungen für die kleine Anfrage fachlich zu erörtern. Dabei ging es sowohl um die Perspektive aus Verbrauchersicht  als auch um die fachliche Expertise des Verbandes.

Genau wie DIE LINKE sind auch wir, wie vermutlich alle Konsumenten von E-Zigaretten, an den Antworten zu den gestellten Fragen höchst interessiert. Wir bedanken uns an dieser Stelle bei Ates Gürpinar und seiner Fraktion für die Erstellung des elaborierten Fragenkatalogs und werden uns diesbezüglich wieder melden, sobald die Antworten der Regierung vorliegen.

 

Beitragsbild: Pressebild des Bundestages Nr. 7c4jzadl7iu15a3nkjl

Kleine Anfrage der Linken im Bundestag
The following two tabs change content below.

bvra

Bundesverband Rauchfreie Alternative e. V.
Der BVRA e. V. ist ein unabhängiger Konsumentenverband. Wir setzen uns ein für die Tobacco Harm Reduction und eine Beurteilung aufgrund der wissenschaftlichen Erkenntnisse.

Neueste Artikel von bvra (alle ansehen)

Teilen:

Weitere Artikel

Politik versus Wissenschaft bei Aromenverboten für E-Zigaretten

Aromenverbote: Politik vs. Wissenschaft

Am 25. September 2023 fand unter dem Leitthema „Aromenverbote in E-Zigaretten – Schädlich oder nützlich für die Rauchprävention“ eine Hybridveranstaltung in Berlin statt. Ausrichter war die Zeitschrift für das gesamte

InterTabac 2023

Vom 14. bis 16. September 2023 fand in den Messehallen Dortmund die weltweit größte Fachmesse für Tabak- und sonstige Erzeugnisse, Maschinen und Zubehör statt. Seit einiger Zeit sind auch Alternative

Der Toxikologe Dr. Fabian Pitter Steinmetz über Fehlwahrnehmungen zu Tabak, Rauch und Nikotin und daraus abzuleitende Folgerungen.

Dr. Steinmetz zur Wahrnehmung von Tabak, Rauch und Nikotin

In der öffentlichen Debatte um die E-Zigarette gibt es gravierende Fehlwahrnehmungen aufgrund mangelnder wissenschaftlicher Kenntnisse in Politik, Medien, Ärzteschaft und Gesellschaft über Tabak, Rauch und Nikotin. Unser Gastautor, Dr. Fabian

Experten und Verbände kritisieren die Gleichstellung der E-Zigarette mit der Verbrennungszigarette im Bundesnichtraucherschutzgesetz.

Stellungnahmen zur Gleichstellung der E-Zigarette

Das von Karl Lauterbach (SPD) geführte Bundesministerium für Gesundheit (BMG) arbeitet zur Zeit an einem „Gesetz zum kontrollierten Umgang mit Cannabis und zur Änderung weiterer Vorschriften“ (CanG). Dabei handelt es