Evidenz für E-Zigaretten als Mittel zum Rauchstopp

BVRA - Das bedeutet Tobacco Harm Reduction

In seinem jüngsten aktualisierten Review hat die Cochrane Tobacco Addiction Group (Abteilung für die Tabakabhängigkeit) am 17.11.2022 die E-Zigarette als Mittel zum Rauchstopp neu bewertet. In der Auswertung von 78 abgeschlossenen Studien mit insgesamt 22.052 Teilnehmern weltweit kommen sie bei der Frage, ob E-Zigaretten beim Rauchstopp helfen können zu dem Ergebnis, dass dies hochwahrscheinlich (high certainty) ist. Bei der Frage der evidenten Belastbarkeit entspricht dies die bestmögliche Einschätzung. Zugleich ist sie dabei nahezu doppelt so effektiv, wie andere Nikotinersatzprodukte (Pflaster, Kaugumnmis, Sprays). 

Cochrane ist eine finanziell und materiell unabhängige wissenschaftliche Organisation mit Sitz in London. Ihr gehören Wissenschaftler, Ärzte und Gesundheitsexperten an. Sie untersuchen zu bestimmten Themen regelmäßig alle verfügbaren Studien, wobei sog. randomisierte kontrollierte Studien (RCTs) besondere Berücksichtigung finden. Diese gelten als die aussagekräftigste Studienart. Die nun vorliegende Meta-Studie von Cochrane ist eine Zusammenstellung und Bewertung von vielen einzelnen Studien und bildet daher ein deutlich besseres Gesamtbild über die Datenlage zu einem Thema ab, als dies eine einzelne Studie je könnte. Diese Vorgehensweise gilt als Gold-Standard in der Wissenschaft.

Das Review stellt der E-Zigarette allerdings keinen Blankoscheck in Bezug auf deren Schädlichkeit in der langfristigen Nutzung aus. Jedoch wird ihr attestiert, dass sie erheblich weniger Schadstoffe emittiert:

„E-Zigaretten verbrennen keinen Tabak und setzen ihre Nutzer nicht der gleichen komplexen Mischung von Schadstoffen aus, die bei Menschen, die herkömmliche Zigaretten rauchen, Krankheiten verursachen. E-Zigaretten sind nicht risikofrei und sollten nicht von Menschen benutzt werden, die nicht rauchen. Nach derzeitigem Erkenntnisstand bergen nikotinhaltige E-Zigaretten nur einen Bruchteil des Risikos des Rauchens.“

Dr. Nicola Lindson, Universität Oxford, Managing Editor der Cochrane Tobacco Addiction Group

Übersicht der Erkenntnisse des Reviews im englischen Original
Quelle: Cochrane Tobacco Addiction Group

Gegner der E-Zigarette müssen sich nun die Frage gefallen lassen, warum sie so vielen Rauchern den sicheren Umstieg mit einem schadstoffreduzierten Mittel verwehren wollen. Harm Reduction bedeutet die Reduzierung auf ein Minimum des Risikos im Vergleich zum Tabakkonsum. Auch deutsche staatliche Stellen wie das Bundesministerium für Gesundheit (welches die Cochrane Collaboration sogar offiziell fördert) sollten mit Blick auf dieses historische Update, ihre grundsätzliche Position zur E-Zigarette überdenken.

Nun steht es also evident fest, die E-Zigarette ist eine hocheffiziente Methode zum Rauchstopp und darf deswegen auf keinen Fall als Exit-Option einer zu strenge Regulierung geopfert werden. Im Hinblick auf die dramatisch gestiegenen Raucherzahlen (aktuell: 36,2% laut DEBRA) muss jede Möglichkeit genutzt werden, Raucherinnen und Rauchern eine Alternative zum Ausstieg anzubieten.

Evidenz für E-Zigaretten als Mittel zum Rauchstopp
The following two tabs change content below.

bvra

Bundesverband Rauchfreie Alternative e. V.
Der BVRA e. V. ist ein unabhängiger Konsumentenverband. Wir setzen uns ein für die Tobacco Harm Reduction und eine Beurteilung aufgrund der wissenschaftlichen Erkenntnisse.

Neueste Artikel von bvra (alle ansehen)

Teilen:

Weitere Artikel

Politik versus Wissenschaft bei Aromenverboten für E-Zigaretten

Aromenverbote: Politik vs. Wissenschaft

Am 25. September 2023 fand unter dem Leitthema „Aromenverbote in E-Zigaretten – Schädlich oder nützlich für die Rauchprävention“ eine Hybridveranstaltung in Berlin statt. Ausrichter war die Zeitschrift für das gesamte

InterTabac 2023

Vom 14. bis 16. September 2023 fand in den Messehallen Dortmund die weltweit größte Fachmesse für Tabak- und sonstige Erzeugnisse, Maschinen und Zubehör statt. Seit einiger Zeit sind auch Alternative

Der Toxikologe Dr. Fabian Pitter Steinmetz über Fehlwahrnehmungen zu Tabak, Rauch und Nikotin und daraus abzuleitende Folgerungen.

Dr. Steinmetz zur Wahrnehmung von Tabak, Rauch und Nikotin

In der öffentlichen Debatte um die E-Zigarette gibt es gravierende Fehlwahrnehmungen aufgrund mangelnder wissenschaftlicher Kenntnisse in Politik, Medien, Ärzteschaft und Gesellschaft über Tabak, Rauch und Nikotin. Unser Gastautor, Dr. Fabian

Experten und Verbände kritisieren die Gleichstellung der E-Zigarette mit der Verbrennungszigarette im Bundesnichtraucherschutzgesetz.

Stellungnahmen zur Gleichstellung der E-Zigarette

Das von Karl Lauterbach (SPD) geführte Bundesministerium für Gesundheit (BMG) arbeitet zur Zeit an einem „Gesetz zum kontrollierten Umgang mit Cannabis und zur Änderung weiterer Vorschriften“ (CanG). Dabei handelt es